Widerrufsrecht
§ 8. Rückgaberecht.
Ihr Rückgaberecht:Gemäß der Verbrauchervertragsverordnung (Information, Stornierung und Stornierungsgebühren) von 2013 haben Sie das Recht, Ihren Vertrag zu widerrufen und Ihre Artikel innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt ohne Angabe von Gründen zurückzugeben. Sie müssen uns Ihre Kündigungsabsicht innerhalb dieser Frist mitteilen, indem Sie uns per E-Mail kontaktieren: „info@pinmepiercing.com“.
Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer, der Verbraucher und Unternehmer im Sinne von § 2 Punkt 11 der Geschäftsordnung ist, im Falle der Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag, wenn der Mangel innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum festgestellt wurde Lieferung der Waren an den Käufer gemäß den Bestimmungen dieses Absatzes.
Wenn die Waren nicht mit der Vereinbarung übereinstimmen, kann der Käufer verlangen, dass sie repariert oder ersetzt werden. Die Reklamation sollte Folgendes umfassen: die Daten des Käufers, Informationen über die Ware und die Bestellung, Beschreibung und Datum des Auftretens des Mangels an der Ware sowie die Anfrage des Käufers. Der Käufer ist außerdem verpflichtet, das Original oder eine Kopie des Kaufbelegs oder eines anderen Kaufbelegs der beanstandeten Waren vorzulegen.
Um das Reklamationsverfahren zu erleichtern, stellt der Verkäufer auf der Website des Online-Shops ein Reklamationsformular zur Verfügung, das Anhang Nr. 1 dieser Geschäftsordnung darstellt.
Reklamationen sollten wie folgt eingereicht werden: a) in Papierform – per Korrespondenz an die Adresse des Verkäufers: Ul. Kosińskiego 2, 62-300 Września, b) im Falle einer E-Mail – an die E-Mail-Adresse des Verkäufers: info@pinmepiercing.com.
Der Verkäufer verpflichtet sich, die vom Käufer eingereichte Reklamation innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zu prüfen. Erfolgt die Mitteilung nicht innerhalb der im vorstehenden Satz genannten Frist, gilt die Reklamation als vom Verkäufer angenommen.
Der Verkäufer kann einen Ersatz leisten, wenn der Käufer eine Reparatur verlangt, oder der Verkäufer kann eine Reparatur durchführen, wenn der Käufer einen Ersatz verlangt, wenn es unmöglich ist, die Ware auf die vom Käufer gewählte Weise in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen, oder dies mit übermäßigen Kosten verbunden wäre der Verkäufer. Wenn Reparatur und Ersatz unmöglich sind oder für den Verkäufer übermäßige Kosten verursachen würden, kann er es verweigern, die Ware in den vertragsgemäßen Zustand zu bringen.
Bei der Beurteilung der übermäßigen Kosten für den Verkäufer werden alle Umstände des Einzelfalls berücksichtigt, insbesondere die Bedeutung der mangelnden Übereinstimmung der Waren mit dem Vertrag, der Wert der Waren in Übereinstimmung mit dem Vertrag und übermäßige Unannehmlichkeiten für den Verkäufer Käufer aufgrund einer Änderung der Methode, die Waren in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen.
Der Verkäufer repariert oder ersetzt die Waren innerhalb einer angemessenen Frist ab dem Zeitpunkt, an dem der Verkäufer vom Käufer über die Nichteinhaltung der Vereinbarung informiert wurde, und ohne unnötige Unannehmlichkeiten für den Käufer, unter Berücksichtigung der besonderen Art der Waren und der Zweck, für den der Käufer sie gekauft hat. Die Kosten der Nachbesserung bzw. Ersatzlieferung, insbesondere die Kosten für Porto, Transport, Arbeit und Material, trägt der Unternehmer.
Der Käufer stellt dem Verkäufer Waren zur Reparatur oder zum Ersatz zur Verfügung. Der Verkäufer holt die Ware auf eigene Kosten beim Käufer ab.
Wenn die Ware nicht mit dem Vertrag übereinstimmt, kann der Käufer eine Erklärung zur Preisminderung oder zum Rücktritt vom Vertrag abgeben, wenn: a) der Verkäufer sich geweigert hat, die Ware in den vertragsgemäßen Zustand zu bringen, b) der Verkäufer es versäumt hat, die Ware in den vertragsgemäßen Zustand zu bringen c) die Nichtübereinstimmung der Waren mit der Vereinbarung weiterhin auftritt, obwohl der Verkäufer versucht hat, die Waren in Übereinstimmung mit der Vereinbarung zu bringen, d) die Nichtübereinstimmung der Waren mit der Vereinbarung so erheblich ist dass es eine Preissenkung oder einen Rücktritt vom Vertrag rechtfertigt, ohne zuvor die unter Punkt genannten Rechte auszuüben 6 dieses Absatzes, e) aus der Erklärung oder den Umständen des Verkäufers eindeutig hervorgeht, dass er die Waren nicht innerhalb einer angemessenen Zeit oder ohne unangemessene Unannehmlichkeiten für den Käufer in den vertragsgemäßen Zustand bringen wird.
Der reduzierte Preis muss in einem solchen Verhältnis zu dem sich aus der Vereinbarung ergebenden Preis stehen, dass der Wert der Waren, die nicht mit der Vereinbarung übereinstimmen, dem Wert der Waren entspricht, die mit der Vereinbarung übereinstimmen.
Der Unternehmer hat dem Käufer die aufgrund der Ausübung des Rechts auf Preisminderung geschuldeten Beträge unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Preisminderungserklärung des Käufers, zurückzuerstatten.
Der Käufer kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die Vertragswidrigkeit der Ware unerheblich ist. Es wird vermutet, dass die Vertragswidrigkeit der Ware erheblich ist.
Betrifft die Vertragswidrigkeit nur einen Teil der im Rahmen des Vertrags gelieferten Waren, kann der Verbraucher vom Vertrag nur in Bezug auf diese Waren zurücktreten, und auch in Bezug auf andere Waren, die der Verbraucher zusammen mit den nicht vertragsgemäßen Waren gekauft hat vom Vertrag zurückzutreten, wenn es dem Verbraucher unzumutbar ist, nur vertragsgemäße Waren zurückzubehalten.
Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag hat der Käufer die Ware unverzüglich auf Kosten des Verkäufers an den Verkäufer zurückzusenden. Der Verkäufer erstattet dem Käufer den Preis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware oder Nachweis der Rückgabe.
Der Verkäufer erstattet den Preis mit der gleichen Zahlungsart, die der Käufer verwendet hat, es sei denn, der Käufer hat ausdrücklich einer anderen Rücksendeart zugestimmt, die für ihn keine Kosten verursacht.
Die Bestimmungen dieses Absatzes gelten nicht für den Unternehmer (mit Ausnahme des in § 2 Punkt 11 der Verordnung genannten Unternehmers). Die Haftung des Verkäufers im Rahmen der Garantie gegenüber Käufern, die Unternehmer sind, ist vollständig ausgeschlossen.
§ 9. RÜCKTRITT VOM KAUFVERTRAG.
Der Käufer, der Verbraucher und Unternehmer im Sinne von § 2 Punkt 11 der Geschäftsordnung ist, hat das Recht, vom Kaufvertrag als Fernabsatzvertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Erhalts der Ware zurückzutreten. es sei denn, der in Punkt 9 dieses Absatzes genannte Ausschluss gilt.
Die Ausübung des im vorstehenden Punkt genannten Rechts setzt voraus, dass der Käufer innerhalb der angegebenen Frist eine Rücktrittserklärung vom Kaufvertrag abgibt: a) im Falle der Papierform – per Korrespondenz an die Adresse des Verkäufers: ul. Kosińskiego 2, 62-300 Września, b) im Falle einer E-Mail – an die E-Mail-Adresse des Verkäufers: info@pinmepiercing.com.
Um die Abgabe einer Rücktrittserklärung vom Kaufvertrag zu erleichtern, stellt der Verkäufer auf der Website des Online-Shops eine Mustererklärung zur Verfügung, die Anhang Nr. 2 dieser Geschäftsbedingungen darstellt.
Beim Rücktritt vom Kaufvertrag ist der Käufer verpflichtet, die Waren zusammen mit dem Original oder einer Kopie des Kaufbelegs oder einem anderen Nachweis, der den Kauf der zurückgegebenen Waren bestätigt, innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Abgabe der Rücktrittserklärung zurückzusenden der Kaufvertrag. Rücksendungen von Waren, für die eine Rücktrittserklärung vom Kaufvertrag vorliegt und die auf Kosten des Verkäufers oder per Nachnahme versandt werden, werden vom Verkäufer nicht akzeptiert.
Die Versandkosten der zurückgesendeten Waren trägt der Käufer.
Der Käufer haftet für jede Wertminderung der Waren, die dadurch entsteht, dass sie in einer Weise verwendet wird, die über das zur Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren erforderliche Maß hinausgeht.
Der Verkäufer erstattet dem Käufer den Preis der Waren und die Lieferkosten, die dem Käufer beim Kauf der Waren entstanden sind (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom Käufer gewählten Versandart ergeben, die nicht die günstigste vom Käufer angebotene Versandart ist). Verkäufer), spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum, an dem der Verkäufer über den Rücktritt vom Vertrag informiert wurde.
Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit derselben Zahlungsmethode, die der Käufer beim Kauf der Waren verwendet hat, es sei denn, der Käufer hat ausdrücklich einer anderen Rückgabemethode zugestimmt.
Das in diesem Absatz genannte Recht zum Rücktritt vom Kaufvertrag besteht nicht in folgenden Fällen:
a) Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Käufers vollständig erbracht hat, der vor Beginn der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass der Verkäufer nach Abschluss der Dienstleistung sein Recht zum Rücktritt vom Verkauf verliert Zustimmung und hat dies zur Kenntnis genommen,
b) Verträge über Dienstleistungen, deren Preis oder Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag eintreten können,
c) Kaufverträge, deren Gegenstand eine nicht vorgefertigte Sache ist, die nach den Spezifikationen des Käufers hergestellt wird oder dazu bestimmt ist, seine individuellen Bedürfnisse zu erfüllen,
d) Kaufverträge, bei denen es sich um Waren handelt, die schnell verderben oder nur eine kurze Haltbarkeitsdauer haben,
e) Kaufverträge, bei denen es sich um einen in einer versiegelten Verpackung gelieferten Artikel handelt, der nach dem Öffnen der Verpackung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung vom Käufer nach der Lieferung geöffnet wurde,
f) spezifische Kaufverträge, deren Gegenstand Gegenstände sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gegenständen verbunden sind,
g) Kaufverträge, deren Gegenstand alkoholische Getränke sind, deren Preis beim Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde und deren Lieferung erst nach 30 Tagen erfolgen darf und deren Wert von Marktschwankungen abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat,
h) Verträge, in denen der Käufer ausdrücklich darum gebeten hat, dass der Verkäufer für dringende Reparaturen oder Wartungsarbeiten zu ihm kommt, vorausgesetzt, dass der Verkäufer zusätzlich andere als die vom Käufer angeforderten Dienstleistungen erbringt oder andere Artikel als Ersatzteile bereitstellt, die für die Durchführung der Reparatur erforderlich sind, oder Wartung – der Käufer hat das Recht, vom Vertrag in Bezug auf zusätzliche Dienstleistungen oder Artikel zurückzutreten,
i) Kaufverträge, bei denen es sich um Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogramme handelt, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, sofern die Verpackung nach der Lieferung vom Käufer geöffnet wurde,
j) Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten, mit Ausnahme von Abonnementverträgen,
k) Kaufverträge, die durch öffentliche Versteigerung geschlossen werden,
l) Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Beherbergung, die nicht zu Wohnzwecken bestimmt sind, Warentransport, Autovermietung, Catering, Dienstleistungen im Zusammenhang mit Erholungs-, Unterhaltungs-, Sport- oder Kulturveranstaltungen, wenn im abgeschlossenen Vertrag der Tag oder die Frist angegeben ist der Leistungserbringung,
m) für die Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden und für die der Käufer zur Zahlung des Preises verpflichtet ist, wenn der Verkäufer mit der Bereitstellung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Käufers begonnen hat, der vor Beginn der Lieferung darüber informiert wurde Bestimmung, dass der Verkäufer nach Abschluss der Lieferung das Recht verliert, vom Vertrag zurückzutreten, und dies anerkannt hat und der Verkäufer dem Käufer die in Art. 15 Abschnitt 1 und 2 oder Kunst. 21 Abschnitt 1. Handlungen.
Einzelheiten zur Ausübung des Rechts zum Rücktritt vom Kaufvertrag – als Fernabsatzvertrag – sind in den Bestimmungen des Gesetzes festgelegt.
Die Bestimmungen dieses Absatzes gelten nicht für Käufer, die Unternehmer sind. In diesem Fall ist das Recht zum Rücktritt vom Kaufvertrag ausgeschlossen – was nicht für Unternehmer im Sinne von § 2 Punkt gilt. 11 der Verordnung.